Der Unterschied zwischen Lektorat und Korrektorat: Was braucht Ihr Text?

Viele Menschen verwenden die Begriffe "Lektorat" und "Korrektorat" synonym, doch tatsächlich handelt es sich um zwei grundlegend verschiedene Arten der Textbearbeitung. Das Verständnis des Unterschieds ist entscheidend, um die richtige Dienstleistung für Ihr Projekt zu wählen.

Was ist ein Korrektorat?

Ein Korrektorat konzentriert sich auf die oberflächlichen Aspekte eines Textes – die formalen Fehler, die dem Lesefluss im Weg stehen. Es ist die letzte Kontrolle vor der Veröffentlichung.

Was umfasst ein Korrektorat?

  • Rechtschreibung: Korrektur aller Schreibfehler
  • Grammatik: Berichtigung grammatikalischer Fehler
  • Zeichensetzung: Korrekte Kommasetzung und Interpunktion
  • Typografie: Einheitliche Formatierung und Schriftbild
  • Silbentrennung: Korrekte Worttrennungen
"Ein Korrektorat poliert Ihren Text, aber es verändert nicht seine Essenz. Es ist wie das Putzen eines Diamanten – die Form bleibt, aber er glänzt heller."

Was ist ein Lektorat?

Ein Lektorat geht weit über die reine Fehlerkorrektur hinaus. Es befasst sich mit dem Inhalt, der Struktur und der sprachlichen Qualität des Textes. Ein Lektor ist sowohl Kritiker als auch Coaches des Autors.

Was umfasst ein Lektorat?

  • Inhaltliche Überarbeitung: Verbesserung von Argumentation und Logik
  • Strukturelle Optimierung: Neuordnung und Gliederung von Absätzen
  • Sprachliche Verbesserung: Optimierung von Stil und Ausdruck
  • Zielgruppenanpassung: Anpassung an die Leserschaft
  • Konsistenz: Einheitlichkeit in Terminologie und Stil
  • Verständlichkeit: Verbesserung der Lesbarkeit

Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

Korrektorat

  • Oberflächliche Korrektur
  • Fokus auf formale Fehler
  • Text bleibt inhaltlich unverändert
  • Schneller und kostengünstiger
  • Letzte Stufe vor Veröffentlichung

Lektorat

  • Tiefgreifende Überarbeitung
  • Fokus auf Inhalt und Struktur
  • Text kann erheblich verändert werden
  • Zeitaufwändiger und umfassender
  • Frühe bis mittlere Projektphase

Wann brauchen Sie welche Dienstleistung?

Sie benötigen ein Korrektorat, wenn:

  • Ihr Text inhaltlich und strukturell bereits gut ist
  • Sie nur formale Fehler beseitigen möchten
  • Das Budget oder die Zeit begrenzt ist
  • Der Text kurz vor der Veröffentlichung steht
  • Sie eine schnelle Durchsicht benötigen

Sie benötigen ein Lektorat, wenn:

  • Der Text noch nicht optimal strukturiert ist
  • Sie unsicher über Stil und Ausdruck sind
  • Die Zielgruppe nicht klar angesprochen wird
  • Der Text schwer verständlich ist
  • Sie eine umfassende Qualitätssicherung wünschen

Spezielle Formen der Textbearbeitung

Schlussredaktion

Eine Mischform zwischen Korrektorat und Lektorat. Hier werden neben formalen Fehlern auch kleinere inhaltliche und sprachliche Verbesserungen vorgenommen.

Stilistisches Lektorat

Konzentriert sich hauptsächlich auf die sprachliche Qualität und den Schreibstil, ohne große strukturelle Änderungen vorzunehmen.

Wissenschaftslektorat

Speziell für akademische Texte entwickelt. Berücksichtigt wissenschaftliche Standards, Zitierweise und fachspezifische Terminologie.

Der Prozess: Von der Rohfassung zum perfekten Text

1. Erstentwurf

Der Autor erstellt die erste Version des Textes. Hier geht es primär um die Inhalte.

2. Selbstrevision

Der Autor überarbeitet den Text selbst. Strukturelle und inhaltliche Verbesserungen.

3. Lektorat

Professionelle Überarbeitung von Inhalt, Struktur und Sprache durch einen Lektor.

4. Überarbeitung

Der Autor implementiert die Verbesserungsvorschläge des Lektors.

5. Korrektorat

Finale Kontrolle und Beseitigung aller formalen Fehler.

6. Veröffentlichung

Der Text ist bereit für die Öffentlichkeit.

Kosten und Zeitaufwand

Korrektorat

  • Zeitaufwand: 1-3 Tage je nach Textlänge
  • Kosten: 2-4 Euro pro Normseite
  • Durchgeschwindigkeit: 10-15 Seiten pro Stunde

Lektorat

  • Zeitaufwand: 1-2 Wochen je nach Umfang
  • Kosten: 5-15 Euro pro Normseite
  • Durchgeschwindigkeit: 3-5 Seiten pro Stunde

Qualitätsmerkmale professioneller Textbearbeitung

Transparenz

Ein professioneller Lektor oder Korrektor erklärt transparent, welche Leistungen erbracht werden und wie der Prozess abläuft.

Kommunikation

Gute Textbearbeiter stehen für Rückfragen zur Verfügung und erklären ihre Änderungen nachvollziehbar.

Expertise

Professionelle Textbearbeiter haben entsprechende Qualifikationen und Erfahrung in ihrem Fachbereich.

Vertraulichkeit

Ihre Texte werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Tipps für die Zusammenarbeit

Für Autoren

  • Seien Sie offen für Verbesserungsvorschläge
  • Definieren Sie Ihre Zielgruppe klar
  • Kommunizieren Sie Ihre Wünsche deutlich
  • Planen Sie ausreichend Zeit ein

Für Auftraggeber

  • Entscheiden Sie bewusst zwischen Lektorat und Korrektorat
  • Stellen Sie alle relevanten Informationen bereit
  • Respektieren Sie die Expertise der Textbearbeiter
  • Geben Sie konstruktives Feedback

Fazit

Die Wahl zwischen Lektorat und Korrektorat hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen, Ihrem Budget und dem Zustand Ihres Textes ab. Ein Korrektorat ist die richtige Wahl für bereits gut geschriebene Texte, die nur noch von formalen Fehlern befreit werden müssen. Ein Lektorat hingegen ist eine Investition in die Qualität und Wirksamkeit Ihres Textes.

Denken Sie daran: Beide Dienstleistungen haben ihren Platz im Entstehungsprozess professioneller Texte. Die meisten hochwertigen Publikationen durchlaufen sowohl ein Lektorat als auch ein Korrektorat – in dieser Reihenfolge.

Eine professionelle Textbearbeitung ist keine Kosten, sondern eine Investition in den Erfolg Ihrer Kommunikation.